Hieronymus Hackl, zylindrischer Becher mit einer Gravur der hl. Anna in blumenumkränzter Kartusche, um 1830/40. Ähnliche Gläser von Hackl mit verschiedenen Heiligen Motiven wurden in den letzten Jahren mehrfach angeboten (z.B. Bonhams, London, Sammlung Klaus Biemann).

Pokalglas mit feiner Gravur des hl. Abendmahls. Ca. 13 cm hoch

Deckelpokal um 1860 Josephinenhütte?, rot überfangen mit Porträt in Farbschichtgravur, Höhe ca. 35cm

Biedermeier Hochschnitt Glas gesucht, bitte anbieten

Pokal- oder Stängelglas Frankreich um 1850. Kuppa mit 3 Reserven, darin in Schichtgravur je ein Blumenbukett. Gedrehter Schaft. Gravur Carl Günther, ein böhmischer Graveur, der um diese Zeit in Frankreich tätig war. 18,5cm

Becher mit Widmungsgravur, 10,7cm hoch, Steiermark  um 1820/30

Deckelgefäß, Süd-Böhmen Buquoy Glashütte Lechner um 1830

Farbloser Fußbecher mit seltener Darstellung einer einzelnen Parze. Höhe 13cm. Böhmen um 1840

Rot überfangener Becher mit hochgeschnittenen Ornamenten und Schriftband ANDENKEN auf mattiertem Grund. Höhe 13cm. Böhmen um 1840.

Deckelpokal mit Dresdenansicht (Dresden von der Neustadt aus gesehen) Hohe ca. 17,3cm Böhmen 19. Jh.

2 Lobmeyr Trinkgläser aus der Serie Maria Theresia. Um 1880

Große verspiegelte Tiergravur, ca. 20cm Durchmesser. Frans Hansel, zugeschrieben, Mitte 19. Jh. Siehe Paul von Lichtenberg "Glasgravuren des Biedermeier".

Pokal aus dem Besitz des napoleonischen Generals Jean Baptist Drouet d´Erlon 1765-1844 ca.16cm hoch. Mehrfarbig gebeizt mit äußerst feinen Gravuren. Drouet war Träger des Großkreuzes der Ehrenlegion, sowie des Ordens von Saint Louis (Komtur Kreuzes). 1843 wurde er zum Marschall von Frankreich ernannt. Dies dürfte der Anlass für dieses Erinnerungsglas gewesen sein. Das Glas selbst stammt wohl aus der Glasmanufaktur Baccarat. Für die Gravur kommt Frans Hansel oder Karl Günther in Frage. Beide waren um 1840/45 in Frankreich als Glasgraveure tätig. Die Gesichter der dargestellten Reiter sind etwa 1 1/2mm hoch.

Paar Schnapsgläser, Lauenstein oder England um 1800. 11,2cm und 11,4cm hoch. Kuppa mit eingraviertem Traubenmotiv und Monogramm "K". Schaft mit Luftspirale.

Kleiner Deckelpokal um 1830 mit Allegorien in 6 ovalen Feldern. 18,5cm hoch

Deckelpokal om 1835 Böhmen/Schlesien, mit fein gravierter Monogrammkartusche und Blumenkranz. Höhe 35cm

Deckelpokal um 1830, Böhmen mit feinster Gravur. VS: MIT JEDEM TROPFEN TRINKET NEUES LEBEN, RS: Stammbaum mit eingravierten Namen. Höhe 28cm

Service, blauer Überfang, geschliffen und graviert mit Pferden in Landschaft. Böhmen 2. Hälfte 19. Jh.

Fußbecher 13,5cm hoch, Böhmen um 1840

2 Glasteller mit rotem Überfang. Dieser ornamental hochgeschliffen. Vermutlich Harrach´sche Hütte um 1840. Durchmesser je ca. 21,5cm.

Rot gebeizter Fußbecher, Böhmen Mitte 19. Jh. 10cm hoch Hund/Katze Motiv

3 Porträtpokale je 28cm hoch. Links Porträt Otto von Bismarck, Mitte König Albert von Sachsen, Rechts König Georg V. von Hannover. Glas Josephinenhütte, gedrehter Schaft, Lippe mit breitem Goldrand. Signiert ALBERT WIEGEL, KASSEL 1897/98. Wiegel erhielt auf der Weltausstellung 1895 in Amsterdam für seine Glas-Gravuren  das goldene Ehrenkreuz.

Stabflakon in Metallständer

Deckelpokal Böhmen oder Schlesien 1844 datiert. Hohe 20,9cm

Pokalglas mit rubinfarbener Kuppa. Freimaurer Blutpokal? Feine, hochgeschliffene Ornamente und aufwändig gestalteter Fuß. Ca. 16cm hoch

Vase Gold/Kupferrubinglas mit Gold/Silbermalerei und Schliffornamenten, Böhmen, datiert 1839. Ca. 32cm hoch

Zylinderbecher Böhmen 1836 datiert. Vorderseite graviertes Heiligenporträt der Johanna. Rückseite mit Bez., Monogramm und Jahreszahl. Lippe mit Chips

Karaffe 18,3cm hoch, mit 3 geschnittenen Symbolen für LIEBE, GLAUBE, HOFFNUNG. 5 farbig, Egermann Werkstatt um 1840. Stöpsel wohl später.

GGroßer Deckelpokal 57cm hoch. Modelgeblasener Glaskörper, völlig überschliffen  mit prismenartigen Hochschnitt Elementen. Vermutlich Riedel Polaun, oder Harrach´sche Hütte Mitte 19. Jh.

2 große geschliffene und gravierte Pokalgläser, Josephinenhütte Ende 19. Jh. 28cm hoch, Goldrand an der Lippe. Jeweils mit graviertem Besitzer Monogramm und , rückseitig, Besitzer Name: W. LORENZ

Pokal 20,5cm hoch. Meyers Neffen in Adolf. Blau überfangen und aufwendig geschliffen. Mit Widmungsgravuren und Jahreszahl 1838

Kleiner Pokal mit Pferdegravur in sehr feiner Qualität, 13,5cm hoch. Rückseite mit Verkleinerungslinse. Um 1840

Schützen Deckelpokal mit Widmung von 1849 ca. 32cm hoch

Sockelbecher mit Ansicht Schloss Fischbach in Schlesien (heute Karpniki, Polen). 11cm hoch um 1835/40. Unbekannte schlesische Glashütte

Pokal 26cm hoch, Böhmen oder Schlesien. Gravur DER SINGVEREIN ZU CROSSEN (Schlesien). Rückseite: SEINEM SCHEIDENDEN LINDAU 1833

Kleines Andenkenglas an Bad Cudowa in Schlesien. Gravierte Ortsansicht um 1825

Andenkenglas Bad Langenau/Schlesien. Ortsansicht mit Gebirge, rückseitig Gravur "Langenau im Jahre 1823"

Abendmahlbecher, Anton Simm, Gablonz, um 1840

Deckelpokal Irland oder Böhmen 1. Viertel 19.Jh. Ca. 32cm hoch

Deckelpokal um 1800. Schlesien oder Böhmen. Höhe ca. 28cm.

Fortuna Ranftbecher um 1830, Nordböhmen. Sehr schöne Kuglerarbeit mit einem Bildfeld, darin Göttin Fortuna auf Wolken. Ihr Wagen von zwei Tauben gezogen. Ca 12cm hoch

Deckelpokal, farblos, vermutlich aus der Werkstatt Johann Sigismund Menzel, Warmbrunn. 1805 datiert. Sog. REBUSGLAS mit Widmungsspruch im oberen Teil der Kuppa: LEBE BIS DEIN AUGE BRICHT, FROH, GLÜCKLICH UND (Blumensymbol sagt UND VERGISS MEIN NICHT) A R 1805. achteckiger Fuß, Kuppa und Deckel mit Schälschliff, ca. 26cm hoch. Die Serie der Pokale von Menzel mit den eingesetzten schwarzen Silhouetten auf Goldgrund endet 1803/04. Der Fuß dieses Pokales ist identisch mit den früheren Pokalen von Menzel und stammt wohl aus der gleichen (noch unbekannten) Glashütte in Schlesien oder Böhmen.

Gipsabdruck einer Gravur von Dominik Biemann.  Das Glas dazu um 1840  befindet sich im Glasmuseum von Gablonz/Neisse. Abdruck 60mm hoch.

 

Pokalglas 15,3cm hoch. In erhöhtem Feld sehr feine Gravur eines Herrenreiters auf Landschaftsinsel mit Baum. Aufwendig geschliffener Fuss mit min. Bestossungen. Seitlich 2 erhöhte Bogenfelder mit Blumen. Rückseite Verkleinerungslinse. Identische Reiterfigur bei Paul v. Lichtenberg (Glasgravuren des Biedermeier) Seite 33. Becher mit 2 Pferden und einem Reiter, farblos. Dort Dominik Biemann zugeschrieben.  

Zylinderbecher Isergebirge um 1820                          

Henkelbecher mit schönem Schliffmuster und Gelbbeize. Um 1830   

 Zuckerdose gelb gebeizt. Rundum abwechselnd Kugelungen und Tierdarstellungen

Höhe 10cm                                                                          

Kleiner, rot lasierter Fußbecher mit 3 Ansichten und Namensfeld. Datiert 1860. Die Ansichten in sehr feinem Schnitt und in bester Erhaltung                                                                                            

Pokal 16,5cm hoch teilweise gelb lasiert. Mit 3 Spitzbogen- Feldern und 3 Verkleinerungslinsen. 2x mit Pferden und 1x mit Monogramm. Fuß best.                                                                 

2 Bade/Andenken Gläser Mitte 19. Jh.

Pokal 17,5cm hoch gelb lasiert. Rundum gravierte Waldszene Mit 2 Hirschen und Jagdhund. Fuß best. 450 Euro

Druckversion | Sitemap
© Ernst Peter Fluhrer